Materialien und Dokumente
Hier finden Sie weitere Materialien zum Leitlinienprozess.
Vom Arbeitsgremium beschlossene Leitlinien
Wie viele andere Leitlinien zur Bürgerbeteiligung bestehen auch die Berliner Leitlinien aus zwei Teilen. Der erste Teil sind die Grundsätze, an denen sich die gesetzlich nicht geregelte (informelle) Beteiligung in Berlin zukünftig orientieren soll. Der zweite Teil beschreibt die zur Umsetzung dieser Grundsätze erforderlichen Instrumente.
Die vom Arbeitsgremium beschlossenen Leitlinien zusammen mit der Beschreibung des Erarbeitungsprozesses liegen jetzt vor:
Außerdem steht Ihnen eine Übersicht über die Entscheidungen des Arbeitsgremiums zu den Empfehlungen aus dem Beteiligungsprozess zur Verfügung.
Dokumentation der Übersicht über die Entscheidungen des Arbeitsgremiums (barrierefrei)
Leitlinienpräsentation








Am Mittwoch, den 28. August 2019, wurden die Leitlinien für Beteiligung von Bürgerinnen und Bürgern öffentlich präsentiert. Neben der Vorstellung der Leitlinien und ihres Entstehungsprozesses stand die Frage im Mittelpunkt, wie die Leitlinien nun umgesetzt werden. Hier werden Sie in Kürze die Dokumentation der Veranstaltung finden.
Präsentation der Leitlinien
Hier finden Sie die Präsentation des Vortrags zu den Leitlinien für Beteiligung von Bürgerinnen und Bürgern an der Stadtentwicklung vom 28. August 2019:
Videos der Leitlinienpräsentation
Sie waren bei der Leitlinienpräsentation nicht dabei oder möchten die Präsentation nochmal ansehen? Auf YouTube steht Ihnen die Präsentation inklusiive des Grußwortes von Senatorin Katrin Lompscher zur Verfügung. Schauen Sie sich hier die gesamte oder Teile der Präsentation auf YouTube an (externer Link).
Dokumentation
Dokumentation der Übergabeveranstaltung am 28. August 2019 (barrierefrei)
Werkstatt I
Dokumentation
Videos der ersten öffentlichen Werkstatt
Teil 1Stadtentwicklungssenatorin Katrin Lompscher begrüßt die Teilnehmenden und führt ins Thema „Leitlinien für Beteiligung von Bürgerinnen und Bürgern an der räumlichen Stadtentwicklung“ ein.
Dr. Birgit Böhm, Prozessbegleitung und Leiterin der Akademie für Partizipative Methoden vom nexus Institut, erläutert, worum es in der Erarbeitung von Leitlinien für Beteiligung von Bürgerinnen und Bürgern geht.
Das paritätisch besetzte Arbeitsgremium stellt sich vor und die Moderatorin, Susanne Walz, erklärt den Veranstaltungsablauf sowie die Themen der Arbeitsgruppen an diesem Abend.
Sehen Sie sich hier Teil 1 der ersten öffentlichen Werkstatt auf YouTube an!
Teil 2
In einer Fishbowl-Diskussion haben die Besucherinnen und Besucher der ersten öffentlichen Werkstatt die Möglichkeit, ihre Fragen, Anliegen und Kritikpunkte direkt an das Arbeitsgremium und Stadtentwicklungssenatorin Katrin Lompscher zu richten.
Hier geht es zum Video des 2. Teils der ersten öffentlichen Werkstatt auf YouTube!
Was sind Leitlinien für Beteiligung von Bürgerinnen und Bürgern?
Dr. Birgit Böhm, Leiterin der Akademie für Partizipative Methoden vom nexus Institut erläutert, worum es in der Erarbeitung von Leitlinien für Bürger*innenbeteiligung an der Stadtentwicklung geht.
Schauen Sie sich hier den Beitrag von Dr. Birgit Böhm auf YouTube an.
Werkstatt II














Alle Fotos wurden auf der zweiten öffentlichen Werkstatt zur Entwicklung
der Leitlinien für Beteiligung von Bürgerinnen und Bürgern an der räumlichen Stadtentwicklung gemacht. ©Ralf Rühmeier
Dokumentation der zweiten öffentlichen Werkstatt
Hier finden Sie die barrierefreie Dokumentation, den barrierefreien Anhang zur Dokumentation der zweiten öffentlichen Werkstatt und den Entwurf der Grundsätze der Leitlinien für Beteiligung von Bürgerinnen und Bürgern an der räumlichen Stadtentwicklung:
- Dokumentation der zweiten Werkstatt am 15.10.2018 (barrierefrei)
- Anhang zur Dokumentation (barrierefrei)
- Entwurf der Grundsätze der Leitlinien für Beteiligung von Bürgerinnen und Bürgern an der räumlichen Stadtentwicklung (Stand 26/09/2018; barrierefrei)
Videos der zweiten öffentlichen Werkstatt
Sie waren bei der zweiten öffentlichen Werkstatt zur Entwicklung
der Leitlinien für Beteiligung von Bürgerinnen und Bürgern an der räumlichen Stadtentwicklung nicht dabei oder möchten nochmal einen Beitrag ansehen? Auf YouTube stehen Ihnen die Beiträge der Akteurinnen und Akteure zur Verfügung. Hier kommen Sie direkt zur YouTube-Playlist.
Liste der Beiträge (mit direktem Link zu YouTube):
- Begrüßung Senatorin Katrin Lompscher
- Stadt von Unten/Initiativkreis Stadtforum von Unten: Linda Schneider
- BLN Berliner Landesarbeitsgemeinschaft Naturschutz: Manfred Schubert
- BFW Landesverband Immobilienwirtschaft Berlin/ Brandenburg e.V.: Nur Ton
- Netzwerkagentur Generationenwohnen (MGW): Constance Cremer
- Difu – Deutsches Institut für Urbanistik: Dr. Bettina Reimann
- Drehscheibe Kinder- und Jugendpolitik Berlin: Konstanze Fritsch
- BBU Verband Berlin-Brandenburgischer Wohnungsunternehmen: Maren Kern
- Verband für Interkulturelle Arbeit (VIA Regional): Emine Yilmaz und Holger Förster
- Berliner Mieterverein: Dr. Rainer Tietzsch
- Schlusswort der Senatorin Katrin Lompscher
Werkstatt III










Alle Fotos wurden auf der dritten öffentlichen Werkstatt zur Entwicklung
der Leitlinien für Beteiligung von Bürgerinnen und Bürgern an der räumlichen Stadtentwicklung gemacht. ©Christof Rieken
Dokumentation der dritten öffentlichen Werkstatt
Hier finden Sie die barrierefreie Dokumentation der dritten öffentlichen Werkstatt sowie den Entwurf der Instrumente zur Umsetzung der Grundsätze:
- Dokumentation der dritten Werkstatt am 25.02.2019 (barrierefrei)
- Entwurf der Instrumente (Stand: 13/02/2019; barrierefrei)
Videos der dritten öffentlichen Werkstatt
Sie waren bei der dritten öffentlichen Werkstatt zur Entwicklung der Leitlinien für Beteiligung von Bürgerinnen und Bürgern an der räumlichen Stadtentwicklung nicht dabei oder möchten nochmal einen Beitrag ansehen? Auf YouTube stehen Ihnen die Beiträge der Akteurinnen und Akteure zur Verfügung. Hier kommen Sie direkt zur YouTube-Playlist.
Liste der Beiträge (mit direktem Link zu YouTube):
Zielgruppenwerkstätten
Dokumentationen der vier Zielgruppenwerkstätten
Hier finden Sie die barrierefreien Dokumentationen der vier Zielgruppenwerkstätten.
Protokolle des Arbeitsgremiums
- Protokoll 1. AGr-Sitzung am 24.10.2017
- Protokoll 2. AGr-Sitzung am 14.11.2017
- Protokoll 3. AGr-Sitzung am 12.12.2017
- Protokoll 4. AGr-Sitzung am 17.01.2018
- Protokoll 5. AGr-Sitzung am 13.02.2018
- Protokoll 6. AGr-Sitzung am 14.03.2018
- Protokoll 7. AGr-Sitzung am 17.04.2018
- Protokoll 8. AGr-Sitzung am 23.05.2018
- Protokoll 9. AGr-Sitzung am 19.06.2018
- Protokoll 10. AGr-Sitzung am 05.09.2018
- Protokoll 11. AGr-Sitzung am 09.10.2018
- Protokoll 12. AGr-Sitzung am 21.11.2018
- Protokoll 13. AGr-Sitzung am 17.12.2018
- Protokoll 14. AGr-Sitzung am 15.01.2019
- Protokoll 15. AGr-Sitzung am 11.02.2019
- Protokoll 16. AGr-Sitzung am 10.04.2019
- Protokoll 17. AGr-Sitzung am 07.05.2019
- Protokoll 18. AGr-Sitzung am 03.06.2019
- Protokoll 19. AGr-Sitzung am 28.08.2019
Berliner Beteiligungsbeispiele
Auch gesetzlich nicht geregelte Beteiligungsverfahren erfolgen in Berlin bereits auf hohem Niveau. Ausgewertete Fallbeispiele vergangener Jahre werden hier für verschiedene Bereiche der räumlichen Stadtentwicklung bereitgestellt.
- Gesamtstädtische Planungen
Berlin Strategie - Stadtentwicklungskonzept Berlin 2030 - Städtebau
Stadtdebatte Alte Mitte - Neue Liebe - Städtebauförderung
Beteiligung zur Erneuerung des Schulhofes der Bötzow-Grundschule, Prenzlauer Berg - Grün- und Freiflächenplanung
Planung des Anita-Berber-Parks auf einer ehemaligen Friedhofsfläche, Neukölln - Verkehr
- Planung der Straßenbahnneubaustrecke "Turmstraße II"
Beispiele für Leitlinien für Beteiligung von Bürgerinnen und Bürgern
Einige Städte und Bezirke haben bereits Leitlinien für Beteiligung von Bürgerinnen und Bürgern. Hier finden Sie die Beispiele, mit denen sich das Arbeitsgremium beschäftigt hat. Sie stehen als tabellarische Steckbriefe, Kurzsteckbriefe und als Originale zur Verfügung. Die Kurzsteckbriefe wurden mit den betroffenen Städten und Institutionen abgestimmt.
Berlin Mitte
- Kurzsteckbrief Berlin-Mitte
- Tabellarischer Steckbrief Leitlinien Berlin-Mitte
- Originalleitlinien Berlin-Mitte
Heidelberg
- Kurzsteckbrief Heidelberg
- Tabellarischer Steckbrief Leitlinien Heidelberg
- Originalleitlinien Heidelberg
Freiburg
- Kurzsteckbrief Freiburg
- Tabellarischer Steckbrief Richtschnur Freiburg
- Originalrichtschnur Freiburg (externer Link)
Potsdam
Stuttgart
Graz
Trialog/Landeseigene Wohnungsbaugesellschaften Berlin
- Kurzsteckbrief Trialog/Landeseigene Wohnungsbaugesellschaften Berlin
- Tabellarischer Steckbrief Trialogreihe Partizipation im Wohnungsbau
- Originalleitlinien Trialog/Landeseigene Wohnungsbaugesellschaften Berlin Abschlussbericht
- Originalleitlinien Trialog/Landeseigene Wohnungsbaugesellschaften Berlin Flyer
Weitere Dokumente und Informationen
- Handbuch zur Partizipation (externer Link)